Sie gehen buchstäblich unter die Haut: Tattoos sind mehr als nur Modeaccessoire und Massenphänomen. Sie erzählen persönliche Geschichten, schaffen Identität und Zugehörigkeit, sollen schmücken, heilen und schützen, sie faszinieren oder stoßen ab, werden mystifiziert oder sind Teil von Trends.
Die Ausstellung Tattoo lotet erstmals das breite Spektrum dieser alten und noch immer sehr lebendigen Kulturtechnik im Fokus von Kunst und Design aus, stellt internationale Positionen vor und greift aktuelle Diskussionen auf. Sie beleuchtet die Ambivalenz des Tattoos zwischen Auszeichnung, sozialer Zuordnung, Identitätsmerkmal und Stigmatisierung in verschiedenen Kulturen, sozialen Schichten und Epochen. Ein Schwerpunkt liegt auf der wechselseitigen Beeinflussung von Kunst, traditioneller Tätowierpraxis und visueller Gestaltung.
Tattoo zeigt über 250 Arbeiten aus dem späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart: Darunter Fotografien, Farbholzschnitte, Gemälde und Skulpturen, Videoarbeiten und Audioinstallationen sowie Vorlageschablonen und historische Hautpräparate. Tätowiergeräte von einfachen Naturwerkzeugen bis zu filigranen Präzisionsmaschinen, Farben und Pigmente vermitteln ein Bild von der handwerklichen Praxis.
Der Kurator Dennis Conrad wird uns durch die Ausstellung führen
KURATORENFÜHRUNG Tattoo
LEITUNG Dennis Conrad, M.A.
TERMIN Donnerstag, 21. Mai 2015, 19 bis 20.30 Uhr
ORT Museum für Kunst und Gewerbe
KOSTEN 18 Euro Zuzahlung für Nicht-Mitglieder 3 Euro
