Mit SPOT ON rückt die Hamburger Kunsthalle auf bisher einmalige Weise ihre Meisterwerke ins Scheinwerferlicht. Eine Auswahl von mehr als 200 Highlights der Sammlung ermöglicht einen Rundgang durch nahezu 600 Jahre Kunstgeschichte: von der Kunst der Alten Meister über das 19. Jahrhundert und die Klassische Moderne bis hin zur Gegenwart. Waren die Werke bislang über das gesamte Haus verteilt, ergeben sich durch die verdichtete Präsentation im Sockelgeschoss der Galerie der Gegenwart neue Blickbeziehungen; spannungsreiche Begegnungen lassen die Werke in einem veränderten Licht erscheinen. Plötzlich blicken Porträts aus drei Jahrhunderten einander an. In einem anderen Raum sind nicht nur die Highlights von Caspar David Friedrich, sondern mit ihnen auch Landschaften von Courbet, Böcklin und Monet vereint. Lovis Corinth und Max Liebermann stehen sich in SPOT ON im Selbstbildnis direkt gegenüber. Im zentralen Oktogon mischen sich Skulpturen aus allen vier Bereichen, begegnet eine mittelalterliche Madonna Joseph Beuys′ Filzanzug und Auguste Rodins Bürger von Calais, treffen Alberto Giacometti, Franz Erhard Walther und Rudolf Belling aufeinander.
Wie wurde die Werkauswahl getroffen? Wie kam es zu der Idee der Themenräume? Welche Möglichkeiten bieten diese? Welche Bezüge haben sich aus der intensiven Arbeit mit der gesamten Sammlung ergeben? Gemeinsam führen die drei Kuratorinnen von SPOT ON durch die vier Sammlungsbereiche und gewähren Einblicke in die Kunst aus sechs Jahrhunderten. Im Gespräch werden der historisch bedingte Charakter und die Schwerpunkte der Sammlung erläutert. Gemeinsam sprechen sie über Entstehung und Gestaltung der Sammlungspräsentation.
Das Seminar findet in der Ausstellung statt.
LEITUNG Dr. des. Anna Heinze, Dr. des. Neela Struck, Merle Radtke, M. A.
TERMIN Freitag, 13. Februar 2015, 14 bis 17 Uhr
KOSTENBEITRAG 22 Euro, Zuzahlung für Nicht-Mitglieder 3 Euro (zzgl. Eintritt)


