Hier finden Sie Berichte, Feedbacks und vieles weitere wissenswerte Informationen rund um das Thema "Freunde".
Hier finden Sie Berichte, Feedbacks und vieles weitere wissenswerte Informationen rund um das Thema "Freunde".
Wir freuen uns, dass gleich zwei Blogs in den letzten Wochen auf unsere Programmreihe aufmerksam wurden!
Der reizende kleine Besucher der „Rivière“ von Aristide Maillol ist verschwunden. Möglicherweise ist er den Sommer über verreist?
Erleben Sie Dr. Jan Metzler, Literaturwissenschaftler und Leiter Kommunikation & Marketing an der Hamburger Kunsthalle, im Gespräch mit Dr. Karin Schick über die Lithographie „Bildnis Peter Beckmann“ von Max Beckmann aus dem Jahr 1918.
Sabine Zorn, Restauratorin und Leiterin der Restaurierung Graphik & Fotografie an der Hamburger Kunsthalle, spricht mit Sophia Colditz und Ann-Kathrin Hubrich (wissenschaftliche Mitarbeiterinnen der Hamburger Kunsthalle) über Beckmanns großformatige Tuschzeichnung „Selbstbildnis mit Fisch“ aus dem Jahr 1949.
Özlem Nas, Turkologin und Erziehungswissenschaftlerin sowie Bildungsbeauftragte bei der SCHURA – Rat der Islamischen Gemeinschaften in Hamburg e. V., und Sophia Colditz (wissenschaftliche Mitarbeiterin) philosophieren über das Gemälde „Doppelbildnis Max Beckmann und Minna Beckmann-Tube“.
Im vierten Teil wagt die Filmemacherin Nathalie David ein Experiment: Ihre Antwort auf die Fragen von Sophia Colditz (wissenschaftliche Mitarbeiterin) ist ein Drehbuch für einen Kurzfilm über Max Beckmanns „Odysseus und Kalypso“ aus dem Jahre 1943.
Der Bund der Kinder- und Jugendärzte warnt vor falschen Tragetechniken.
Einmal im Monat bietet Rena Wiekhorst für ein Elternteil mit Kind ein Kunsterlebnis der besonderen Art.
Jeff Turek ist allen Freunden spätestens durch seine großartigen englischsprachigen Führungen während der Jungen Kunstnacht bekannt.
Im fünften Teil Woche erleben Sie Dr. Anja Tiedemann, Kunsthistorikerin mit Schwerpunkt Kunstmarktforschung, im Gespräch mit Dr. Karin Schick, Kuratorin der Ausstellung, über das Werk „Frauenbad“ von Max Beckmann aus dem Jahre 1919.