Das Kontorhausviertel, zwischen Meßberg und Steinstraße gelegen, ist durch seine herausragende Architektur und städtebauliche Einheit eines der bedeutendsten Stadtquartiere Hamburgs und seit 2015 UNESCO-Weltkulturerbe. Nach dem Abriss der innerstädtischen »Gängeviertel« in Folge der Choleraepidemie von 1892 erreichte die Citybildung hier einen ersten Höhepunkt. Es entstanden Initialbauten der expressionistischen Architektur und der Neuen Sachlichkeit – und mit dem Chilehaus mit seiner dynamischen, bugähnlichen Spitze ein Wahrzeichen der Stadt.
Unser Rundgang führt uns von den Anfängen der Kontorhäuser zum Zentrum rund um den Burchardplatz. Wir werden uns die städtebauliche Anlage, aber auch die unterschiedlich gegliederten Fassaden mit ihrer aufwendigen Gestaltung vergleichend anschauen und, wo es möglich ist, einen Blick in die Treppenhäuser werfen.
Unser Rundgang führt uns von den Anfängen der Kontorhäuser zum Zentrum rund um den Burchardplatz. Wir werden uns die städtebauliche Anlage, aber auch die unterschiedlich gegliederten Fassaden mit ihrer aufwendigen Gestaltung vergleichend anschauen und, wo es möglich ist, einen Blick in die Treppenhäuser werfen.
Das Kontorhausviertel, zwischen Meßberg und Steinstraße gelegen, ist durch seine herausragende Architektur und städtebauliche Einheit eines der bedeutendsten Stadtquartiere Hamburgs und seit 2015 UNESCO-Weltkulturerbe. Nach dem Abriss der innerstädtischen »Gängeviertel« in Folge der Choleraepidemie von 1892 erreichte die Citybildung hier einen ersten Höhepunkt. Es entstanden Initialbauten der expressionistischen Architektur und der Neuen Sachlichkeit – und mit dem Chilehaus mit seiner dynamischen, bugähnlichen Spitze ein Wahrzeichen der Stadt.
Unser Rundgang führt uns von den Anfängen der Kontorhäuser zum Zentrum rund um den Burchardplatz. Wir werden uns die städtebauliche Anlage, aber auch die unterschiedlich gegliederten Fassaden mit ihrer aufwendigen Gestaltung vergleichend anschauen und, wo es möglich ist, einen Blick in die Treppenhäuser werfen.
Unser Rundgang führt uns von den Anfängen der Kontorhäuser zum Zentrum rund um den Burchardplatz. Wir werden uns die städtebauliche Anlage, aber auch die unterschiedlich gegliederten Fassaden mit ihrer aufwendigen Gestaltung vergleichend anschauen und, wo es möglich ist, einen Blick in die Treppenhäuser werfen.

Rainer Scholbe, M. A.
Studium der Kunstgeschichte, Soziologie und Philosophie in Hamburg; Fachgebiete: moderne und zeitgenössische Kunst und Architektur. Seit 1987 freiberuflicher Dozent, seit 1991 auch für die Freunde der Kunsthalle; langjährige Tätigkeit als Kunstberater und Veranstalter von Kunstreisen.
Rainer Scholbe, M. A.
Studium der Kunstgeschichte, Soziologie und Philosophie in Hamburg; Fachgebiete: moderne und zeitgenössische Kunst und Architektur. Seit 1987 freiberuflicher Dozent, seit 1991 auch für die Freunde der Kunsthalle; langjährige Tätigkeit als Kunstberater und Veranstalter von Kunstreisen.