Heilige oder Femme fatale? Biblische Frauengestalten zwischen Kunst und Theologie (Führung und Gespräch)

mit
Dr. des. Veronika Schöne, Dr. Veronika Schlör

Termin:
Donnerstag, 16. Februar 2023
19.00 bis 20.30 Uhr
Kostenbeitrag:
12 Euro, Zuzahlung für Nichtmitglieder 3 Euro (zzgl. Eintritt)
Zurück

Die weibliche Verführungsmacht als Ursprung des Übels in der Welt steht fast am Beginn der biblischen Erzählung über den Menschen. Es war Eva, die sich von der Schlange verleiten ließ, die Frucht vom Baum der Erkenntnis zu essen und Adam dazu zu verführen, es ihr gleichzutun. So legt es zumindest die geläufige Darstellung des Sündenfalls in der Kunstgeschichte nahe.

In der Folge haben zahlreiche biblische Frauenfiguren eine solche bildliche Interpretationen erfahren, allen voran Judith und Salome, aber sogar die Muttergottes selbst, die Edvard Munch in einer Reihe von Arbeiten morbid-erotisch umgedeutet hat. Im Dialog zwischen Kunstgeschichte und Theologie wollen wir die biblischen Grundlagen und bildlichen Abwandlungen erörtern.

Die weibliche Verführungsmacht als Ursprung des Übels in der Welt steht fast am Beginn der biblischen Erzählung über den Menschen. Es war Eva, die sich von der Schlange verleiten ließ, die Frucht vom Baum der Erkenntnis zu essen und Adam dazu zu verführen, es ihr gleichzutun. So legt es zumindest die geläufige Darstellung des Sündenfalls in der Kunstgeschichte nahe.

In der Folge haben zahlreiche biblische Frauenfiguren eine solche bildliche Interpretationen erfahren, allen voran Judith und Salome, aber sogar die Muttergottes selbst, die Edvard Munch in einer Reihe von Arbeiten morbid-erotisch umgedeutet hat. Im Dialog zwischen Kunstgeschichte und Theologie wollen wir die biblischen Grundlagen und bildlichen Abwandlungen erörtern.

Dr. des. Veronika Schöne
Dr. des. Veronika Schöne
Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Romanistik in Hamburg, Berlin und Rom. Seit 1999 freie Journalistin (u. a. SZ und NZZ), Autorin und Dozentin. Seit 2005 Veranstaltungen, seit Sommer 2007 zunächst Programmplanung für die Jungen Freunde, ADVANCED und seit August 2019 für die Programmsparte @ART. Dissertation über den Zufall in der Gegenwartskunst.
Dr. des. Veronika Schöne
Dr. des. Veronika Schöne
Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Romanistik in Hamburg, Berlin und Rom. Seit 1999 freie Journalistin (u. a. SZ und NZZ), Autorin und Dozentin. Seit 2005 Veranstaltungen, seit Sommer 2007 zunächst Programmplanung für die Jungen Freunde, ADVANCED und seit August 2019 für die Programmsparte @ART. Dissertation über den Zufall in der Gegenwartskunst.
Dr. Veronika Schlör
Dr. Veronika Schlör
Veronika Schlör ist Studienleiterin der Katholischen Akademie Hamburg
Dr. Veronika Schlör
Dr. Veronika Schlör
Veronika Schlör ist Studienleiterin der Katholischen Akademie Hamburg