Wie entsteht städtische Identität? In der HafenCity, einem Begegnungsort von Tradition und Innovation, geht die Ausstellung THE GATE dieser und weiteren Fragen nach. Begleiten Sie die Kuratorin Ellen Blumenstein auf dem zweiten Teil ihres Kunst-Stadtrundgangs durch den Osten der HafenCity Hamburg.
Aufgrund des großen Interesses bieten wir diesen Rundgang noch ein weiteres Mal an.
Für alle jungen Berufstätigen - Happen-Kunst nach Feierabend? Dann kommt am 16. September zu Feierabend: Kunst & Stulle. Der Abend steht ganz im Zeichen des Ausnahmekünstlers Raffaels.
Die traditionsreiche Kunstakademie Düsseldorf stand in den 1960er- und 1970er-Jahren weltweit im Blickpunkt der Öffentlichkeit: Im Zeichen von »Fluxus« und »Erweitertem Kunstbegriff« wurde von hier aus die Kunst revolutioniert. Im Zentrum der Aufmerksamkeit: Joseph Beuys (1921–1986). Karoline Künkler geht in ihrer Online-Seminarreihe dem Schaffen des einflussreichsten Künstlers der Nachkriegszeit vor dem Hintergrund seiner künstlerischen »Heimat« nach.
Niemand hat unser heutiges Bildverständnis so sehr geprägt wie der Hamburger Kunsthistoriker Aby Warburg (1866–1929). Sein Lebensprojekt, der unvollendet gebliebene Mnemosyne-Atlas, ist nun im Original in der Sammlung Falckenberg zu sehen. Veronika Schöne gibt in ihrer Führung eine Leseanleitung.
Die Jungen Freunde widmen sich dargestellter Weiblichkeit in der Kunst!