Dieses Jahr erhalten wir völlig neue Einblicke in unsere Kunsthalle: durch die Augen der Mitarbeiter:innen! Unser erster Rundgang führt uns in drei Räume im »Transparenten Museum«, wenn Ute Haug uns ihr Arbeitsfeld vorstellt – die Provenienzforschung und Sammlungsgeschichte!
Als eines der ersten Museen hat die Hamburger Kunsthalle 2000 eine Stelle für Provenienzforschung geschaffen und diese als erstes Museum ab 2005 verstetigt. Damit hat es echte Pionierarbeit geleistet. Im Mittelpunkt dieses hochspannenden Fachgebietes, zu der auch eine Menge detektivischer Spürsinn gehört, steht die Provenienz, also die Herkunft von Kunstwerken und Kulturgütern. Idealerweise sind bei den Objekten alle Besitzverhältnisse geklärt, doch das ist sehr sehr selten der Fall. Und wenn dem nicht so ist, macht sich die Kollegin der Provenienzforschung ans Werk. Ein besonderes Augenmerk wird auf die NS-Zeit gelegt, da zu jener Zeit viele Kunstwerke als Raubkunst entwendet wurden. Wie gehen wir als Museum mit solchen Werken um?
Werft mit uns bei unserer Serie Arbeiten mit Kunst einen Blick hinter die Kulissen der Kunsthalle! Im Laufe der nächsten Monate schauen wir uns verschiedene Arbeitsbereiche an, bekommen kleine Einführungen und stellen natürlich Fragen, was das Zeug hält!
Dieses Jahr erhalten wir völlig neue Einblicke in unsere Kunsthalle: durch die Augen der Mitarbeiter:innen! Unser erster Rundgang führt uns in drei Räume im »Transparenten Museum«, wenn Ute Haug uns ihr Arbeitsfeld vorstellt – die Provenienzforschung und Sammlungsgeschichte!
Als eines der ersten Museen hat die Hamburger Kunsthalle 2000 eine Stelle für Provenienzforschung geschaffen und diese als erstes Museum ab 2005 verstetigt. Damit hat es echte Pionierarbeit geleistet. Im Mittelpunkt dieses hochspannenden Fachgebietes, zu der auch eine Menge detektivischer Spürsinn gehört, steht die Provenienz, also die Herkunft von Kunstwerken und Kulturgütern. Idealerweise sind bei den Objekten alle Besitzverhältnisse geklärt, doch das ist sehr sehr selten der Fall. Und wenn dem nicht so ist, macht sich die Kollegin der Provenienzforschung ans Werk. Ein besonderes Augenmerk wird auf die NS-Zeit gelegt, da zu jener Zeit viele Kunstwerke als Raubkunst entwendet wurden. Wie gehen wir als Museum mit solchen Werken um?
Werft mit uns bei unserer Serie Arbeiten mit Kunst einen Blick hinter die Kulissen der Kunsthalle! Im Laufe der nächsten Monate schauen wir uns verschiedene Arbeitsbereiche an, bekommen kleine Einführungen und stellen natürlich Fragen, was das Zeug hält!