Verschenken Sie 1 Jahr freien Eintritt in alle Ausstellungen der Hamburger Kunsthalle.
In diesem Online-Seminar verschafft Ihnen Frau Dr. Alice Gudera einen Einblick in das monumentale und identitätsstiftende Gotteshaus der Hagia Sophia.
Im vierten Teil wagt die Filmemacherin Nathalie David ein Experiment: Ihre Antwort auf die Fragen von Sophia Colditz (wissenschaftliche Mitarbeiterin) ist ein Drehbuch für einen Kurzfilm über Max Beckmanns „Odysseus und Kalypso“ aus dem Jahre 1943.
Dieses Seminar mit Dr. Annegret Friedrich führt uns in das Werk der wohl berühmtesten Vertreterin der italienischen Barockmalerei ein.
Im fünften Teil Woche erleben Sie Dr. Anja Tiedemann, Kunsthistorikerin mit Schwerpunkt Kunstmarktforschung, im Gespräch mit Dr. Karin Schick, Kuratorin der Ausstellung, über das Werk „Frauenbad“ von Max Beckmann aus dem Jahre 1919.
Im sechsten Teil korrespondiert Inga Dreesen, Kunsthistorikerin und Kunstvermittlerin, mit Ann-Kathrin Hubrich (wissenschaftliche Mitarbeiterin) über Beckmanns rätselhafte Zeichnung „Mirror (Champagne Fantasy)“ aus dem Jahr 1945.
Freier Eintritt, zahlreiche Veranstaltungen und immer aktuell informiert! Genießen Sie die Vorteile einer Mitgliedschaft bei den Freunden.
In diesem Online-Seminar widmen wir uns der Basilika Sagrada Família, einem Denkmal europäischer Kulturgeschichte.
Unser Museumsshop hat voraussichtlich bis zum 31. Januar 2021 geschlossen.
Özlem Nas, Turkologin und Erziehungswissenschaftlerin sowie Bildungsbeauftragte bei der SCHURA – Rat der Islamischen Gemeinschaften in Hamburg e. V., und Sophia Colditz (wissenschaftliche Mitarbeiterin) philosophieren über das Gemälde „Doppelbildnis Max Beckmann und Minna Beckmann-Tube“.
Erfahren Sie mehr über die Vorgeschichte der Pittura metafisica (ital.: metaphysische Malerei)!
Sabine Zorn, Restauratorin und Leiterin der Restaurierung Graphik & Fotografie an der Hamburger Kunsthalle, spricht mit Sophia Colditz und Ann-Kathrin Hubrich (wissenschaftliche Mitarbeiterinnen der Hamburger Kunsthalle) über Beckmanns großformatige Tuschzeichnung „Selbstbildnis mit Fisch“ aus dem Jahr 1949.
In diesem Rundgang erfahren Sie mehr über die verschiedenen kulturellen Einflüsse, die das Werk Giorgio de Chiricos beeinflusst haben.
Erleben Sie Dr. Jan Metzler, Literaturwissenschaftler und Leiter Kommunikation & Marketing an der Hamburger Kunsthalle, im Gespräch mit Dr. Karin Schick über die Lithographie „Bildnis Peter Beckmann“ von Max Beckmann aus dem Jahr 1918.
Erstmals ist in Hamburg das Werk des italienischen Künstlers Giorgio de Chirico (1888–1978) zu sehen, des Begründers der sogenannten Pittura metafisica (ital.: metaphysische Malerei).
In diesem Präsenz-Seminar lenken wir anhand ausgewählter Beispiele den Blick auf Giorgio de Chirico als Wegbereiter für die Surrealisten.
Ausgehend von einem konkreten Beispiel in Hamburg am 24. September 1941, widmet sich das Seminar der gesellschaftlichen Bedeutung der Provenzienzforschung.
Sind Sie auf der Suche nach einem besonderen Weihnachtsgeschenk? Dann werden Sie vielleicht hier fündig.
Veranstaltungen für alle Berufstätigen - am Wochenende und nach Feierabend.
Aufgrund der Corona-Pandemie sind entsprechende Angebote derzeit in das allgemeine Veranstaltungsangebot der Freunde integriert.
Die Kuratorin Dr. Brigitte Kölle stellt uns im Gespräch mit Dr. des. Veronika Schöne ihre Ausstellung vor!
Die Kuratorin Dr. Sandra Pisot stellt uns im Gespräch mit Dr. des. Veronika Schöne ihre Ausstellung vor!
Immer gut informiert! Gern nehmen wir Sie in unseren Verteiler auf.
Mit diesen tollen Socken können Sie die Kunstwerke Ihrer Lieblingskünstler spazieren führen!
Die Geschirrhandtücher von 17;30 bringen jeden Abwasch in Schwung!
Lassen Sie sich auch von den wunderschönen Taschen bezaubern!
Der opulente Bildband „Glanzstücke“ mit 80 Meisterwerken aus der hochkarätigen Sammlung der Hamburger Kunsthalle ist jetzt erschienen.