Die Farben der Kunst, Teil VII: Weiß – Tabula rasa und Neuanfang (Seminar)

mit
Dr. Alice Gudera, Florian Britsch, M. A.

Termin:
Donnerstag, 13. Februar 2025
11.00 bis 15.00 Uhr
Kostenbeitrag:
32 Euro, Zuzahlung für Nichtmitglieder 5 Euro (zzgl. Eintritt)
Anmelden
Zurück

Weiß, nach Aristoteles eine der Grundfarben und traditionell mit Reinheit und Unschuld, aber auch mit dem Göttlichen assoziiert, erfuhr seit dem 18. Jahrhundert noch einmal eine enorme Aufwertung – von der Antikensehnsucht des Klassizismus bis zur puristischen Architektur der Moderne. Parallel dazu wurde die Farbe Weiß auch in der Malerei zu einem zentralen Thema. Der Impressionismus entdeckte im Weiß von Licht und Schnee den ganzen Reichtum der Spektralfarben; für Kandinsky, Malewitsch oder – nach dem Zweiten Weltkrieg – Lucio Fontana und die Künstler der Gruppe ZERO war Weiß dagegen Synonym für die »tabula rasa« und einen fundamentalen Neuanfang.

In der konzeptuellen Malerei eines Robert Ryman, aber auch im »White Cube« des Galerieraums kommt die Kunst schließlich zu sich selbst; sie hat sich von allen außerbildlichen Bezügen befreit. Unsere Seminarreihe zu den »Farben der Kunst« beschließen wir daher mit der Farbe Weiß.

Weiß, nach Aristoteles eine der Grundfarben und traditionell mit Reinheit und Unschuld, aber auch mit dem Göttlichen assoziiert, erfuhr seit dem 18. Jahrhundert noch einmal eine enorme Aufwertung – von der Antikensehnsucht des Klassizismus bis zur puristischen Architektur der Moderne. Parallel dazu wurde die Farbe Weiß auch in der Malerei zu einem zentralen Thema. Der Impressionismus entdeckte im Weiß von Licht und Schnee den ganzen Reichtum der Spektralfarben; für Kandinsky, Malewitsch oder – nach dem Zweiten Weltkrieg – Lucio Fontana und die Künstler der Gruppe ZERO war Weiß dagegen Synonym für die »tabula rasa« und einen fundamentalen Neuanfang.

In der konzeptuellen Malerei eines Robert Ryman, aber auch im »White Cube« des Galerieraums kommt die Kunst schließlich zu sich selbst; sie hat sich von allen außerbildlichen Bezügen befreit. Unsere Seminarreihe zu den »Farben der Kunst« beschließen wir daher mit der Farbe Weiß.

Dr.  Alice  Gudera
Dr. Alice Gudera
Alice Gudera ist Kunsthistorikerin, Lehrbeauftragte an der Universität Bremen und freie Mitarbeiterin der Kunsthalle Bremen, wo sie zuletzt als Co-Kuratorin an der Jubiläumsausstellung Geburtstagsgäste – Monet bis van Gogh. Gustav Pauli und der Kampf um die Moderne beteiligt war.
Dr.  Alice  Gudera
Dr. Alice Gudera
Alice Gudera ist Kunsthistorikerin, Lehrbeauftragte an der Universität Bremen und freie Mitarbeiterin der Kunsthalle Bremen, wo sie zuletzt als Co-Kuratorin an der Jubiläumsausstellung Geburtstagsgäste – Monet bis van Gogh. Gustav Pauli und der Kampf um die Moderne beteiligt war.
Florian Britsch, M. A.
Florian Britsch, M. A.
Studium der Kunstgeschichte, Germanistik und Geschichte in Hamburg. Fachgebiete: Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts. Als Mitarbeiter der Freunde der Kunsthalle zuständig für das Veranstaltungsprogramm. Veröffentlichungen zur Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts; Lehrauftrag an der Hochschule für Musik und Theater / Theaterakademie Hamburg.
Florian Britsch, M. A.
Florian Britsch, M. A.
Studium der Kunstgeschichte, Germanistik und Geschichte in Hamburg. Fachgebiete: Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts. Als Mitarbeiter der Freunde der Kunsthalle zuständig für das Veranstaltungsprogramm. Veröffentlichungen zur Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts; Lehrauftrag an der Hochschule für Musik und Theater / Theaterakademie Hamburg.