MITGLIED WERDEN: MEHR ALS FREIER EINTRITT!
Genießen Sie die Sammlungen und Sonderausstellungen der Hamburger Kunsthalle, ohne an der Kasse anzustehen, und seien Sie gern gesehener Gast bei allen Ausstellungseröffnungen.
Folgen Sie uns
Édouard Manet, Nana, 1877 (Detail), Sammlung: 19. Jahrhundert © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford
Erleben Sie
800 Jahre Kunstgeschichte auf über 13.000 m² Ausstellungsfläche.
Caspar David Friedrich, Wanderer über dem Nebelmeer, 1817 (Detail), © Dauerleihgabe der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen, Foto: Elke Walford
100 Jahre –
Das will gefeiert werden!

UNSERE AKTUELLEN VERANSTALTUNGEN

Anita Rée, Halbakt vor Feigenkaktus, 1922-25, Öl auf Leinwand, 66 x 53,5 cm, © Hamburger Kunsthalle / bpk, Foto: Elke Walford
Weiterer Termin
28.03.
14.00 - 16.30 Uhr
Ideal oder fatal: Eva, Nana und ihre Schwestern – Frauenbilder vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Greta Garbo und John Gilbert in einem Werbebild für "The Flash and the Devil", aus Motion Picture Magazine, 1926, Abbildung Library of Congress, Washington D. C.
Neuer Termin!
02.04.
12.00 - 14.00 Uhr
Fatale Frauen und die Filmgeschichte

Im frühen Film finden sich zahlreiche Beispiele für die »Femme Fatale«. Auch im Kino verführt die tödliche Frau Männer, wird dämonisiert und idealisiert. Gleichzeitig schafft der Film aber auch Raum für neue Frauen- und Rollentypen. Die Filmwissenschaftlerin Anja Ellenberger nimmt Sie in ihrem Präsenz-Seminar mit auf eine spannende Reise in die frühe Welt des Films.

Gustave Moreau, Ödipus und die Sphinx, 1864, Öl auf Leinwand, 206,4 x 104,8 cm, New York, The Metropolitan Museum of Art, Bequest of William H. Herriman, 1920, Foto: (OA) Open Access / Public Domain
Zusatztermin!
05.04.
14.00 - 17.00 Uhr
Femme fatale. Blick – Macht – Gender

Femme fatale. Blick – Macht – Gender. So heißt die epochenübergreifende Ausstellung in der Kunsthalle. Im Fokus der Ausstellungsmacher:innen steht die ebenso verführerische wie verhängnisvolle Frau, die seit dem frühen 19. Jahrhundert in unterschiedlicher Weise Eingang in die bildende Kunst gefunden hat. Markus Bertsch und Ruth Stamm begleiten Sie durch die Ausstellung und räumen mit einigen Klischees auf.

Central Park, Blick von der Gapstow Bridge auf Manhattan, 2019, Foto: Wikimedia Commons / Ajay Suresh, CC 2.0 Generic
Präsenz-Seminarreihe
16.04.
14.00 - 17.00 Uhr
einzeln buchbar
Kunst und Architektur der Metropolen: New York – eine Bilderreise, Teil III.

Begeben Sie sich auf eine weitere Bilderreise durch die pulsierende Metropole New York. Rainer Scholbe spaziert mit Ihnen in seinem Präsenz-Seminar vom »Billionaires‘ Row« durch den Central Park bis hin zum Hudson River.

Jean-Baptiste Regnault, Freiheit oder Tod, 1794/95, Öl auf Leinwand, 60 x 49,3 cm, © Hamburger Kunsthalle / bpk, Foto: Elke Walford
Online-Seminarreihe
24.04.
17.00 - 19.15 Uhr
einzeln buchbar
Die Kunst der Macht und die Macht der Kunst. Eine kleine Einführung in die politische Ikonographie

Bilder bestimmen unsere alltägliche Wahrnehmung des politischen Geschehens. Doch das ist nicht neu. Seit Jahrhunderten führen Kunst und Politik eine Wechselbeziehung: Bilder werden geschaffen, um politische Inhalte zu vermitteln und Menschen zu beeinflussen. Lassen Sie sich in der zweiteiligen Seminarreihe von Rainer Donandt in das spannende Thema der politischen Ikonographie einführen.

Michelangelo, Pietà (1498–1499), Petersdom im Vatikan in Rom, © Wikimedia Commons CC BY 2.5. Foto: Stanislav Traykov�
04.05.
15.00 - 19.00 Uhr
Das Material der Kunst: Marmor – ein Stoff von übersinnlicher Schönheit

Michelangelo, Bernini, Schadow – all diese berühmten Künstler eint ihre Leidenschaft für Marmor. Bereits in der Antike diente das Material zur Gestaltung von Gottheiten; später entstanden unzählige Skulpturen und Bauwerke. Bis heute sind wir fasziniert von seiner Reinheit und Schönheit. Florian Britsch und Alice Gudera gehen in ihrem Präsenz-Seminar dem Marmor in Kunst und Architektur nach.

Central Park, Blick von der Gapstow Bridge auf Manhattan, 2019, Foto: Wikimedia Commons / Ajay Suresh, CC 2.0 Generic
Präsenz-Seminarreihe
07.05.
14.00 - 17.00 Uhr
einzeln buchbar
Kunst und Architektur der Metropolen: New York – eine Bilderreise, Teil IV.

Im letzten Teil der Bilderreise mit Rainer Scholbe erleben Sie die New Yorker Architektur von SoHo über Greenwich Village bis hin zur Freiheitsstatue.

 

Ratzeburger Dom im Sommer, Foto: © C.J.N.L. Kyll - Eigenes Werk, Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0 de), https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=35718899
Fahrradreise
12.05. - 14.05.
Wege zur Backsteingotik II: Mit dem Fahrrad durch den Naturpark Lauenburgische Seen nach Lübeck

Sie möchten Architektur und Natur zusammen erleben? Dann reisen Sie gemeinsam mit Uwe Bölts auf den Spuren der norddeutschen Backsteingotik mit dem Fahrrad durch den Naturpark Lauenburgische Seen in die Hansestadt Lübeck.

Michelangelo, Pietà (1498–1499), Petersdom im Vatikan in Rom, © Wikimedia Commons CC BY 2.5. Foto: Stanislav Traykov�
Zusatztermin!
13.05.
13.00 - 17.00 Uhr
Das Material der Kunst: Marmor – ein Stoff von übersinnlicher Schönheit

Michelangelo, Bernini, Schadow – all diese berühmten Künstler eint ihre Leidenschaft für Marmor. Bereits in der Antike diente das Material zur Gestaltung von Gottheiten; später entstanden unzählige Skulpturen und Bauwerke. Bis heute sind wir fasziniert von seiner Reinheit und Schönheit. Florian Britsch und Alice Gudera gehen in ihrem Präsenz-Seminar dem Marmor in Kunst und Architektur nach.

22.06. - 25.06.
Das Dessau-Wörlitzer Gartenreich – der erste Landschaftsgarten auf dem europäischen Kontinent

Besuchen Sie bei einer 4-tägigen Busreise mit Franklin Kopitzsch und Uwe Bölts das Gartenreich Dessau-Wörlitz, den ersten Landschaftsgarten auf dem europäischen Festland. Highlight der Studienfahrt ist das Seekonzert mit Abendessen in einer Gondel.

Altstadt von Quimper mit Kathedrale im Hintergrund, Foto: Christine Lange (Wikipedia)
Studienreise
25.07. - 30.07.

Bei Interesse senden wir Ihnen gerne die offizielle Reiseausschreibung zu. (anna.cohrs@freunde-der-kunsthalle.de)
Die Bretagne – Kunst und Landschaft zwischen Nantes und Pont-Aven

Zusammen mit Alice Gudera und Florian Britsch geht es in die Bretagne!