Gutschein für 12 Monate Kunstgenuss
Auf der Suche nach einem unvergesslichen Präsent? Verschenken Sie einen Gutschein über 12 Monate Kunstgenuss bei den Freunden der Kunsthalle.
zu den Gutscheinen
Joseph-François Ducq, zugeschrieben, Ein Paar, das Stiche betrachtet, © Hamburger Kunsthalle / bpk, Foto: Elke Walford
MITGLIED WERDEN: MEHR ALS FREIER EINTRITT!
Genießen Sie die Sammlungen und Sonderausstellungen der Hamburger Kunsthalle, ohne an der Kasse anzustehen, und seien Sie gern gesehener Gast bei allen Ausstellungseröffnungen.
MITGLIED WERDEN
Édouard Manet, Nana, 1877 (Detail), Sammlung: 19. Jahrhundert © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford

UNSERE AKTUELLEN VERANSTALTUNGEN

Anders Zorn, Mittsommertanz, 1897, Öl auf Leinwand, 140 x 98 cm, Nationalmuseum, Stockholm, © Nationalmuseum, Stockholm, Foto: Cecilia Heisser
Chorkonzert
05.10.
14.00 - 15.30 Uhr
Karten im Museumsshop sowie unter freunde-shop.de (keine Abendkasse)
Von Schweden über Hamburg in die Welt. Eine musikalische Reise auf den Spuren von Anders Zorn

Die Freunde der Kunsthalle laden ein zu einem Gesprächskonzert mit den Jungen Freunden und gemeinsamVOKAL. Entdecken Sie Anders Zorns weltberühmtes Werk musikalisch, von Skandinavien über Hamburg bis in Vereinigten Staaten . Das Kammerchorkonzert verbindet nordische Chormusik mit internationalen Klängen, eingebettet in Zorns vielseitiges Schaffen um 1900.

Sean Scully, Now, 1986, Sammlung Klein, Eberdingen-Nussdorf, © Sean Scully, Foto: courtesy the artist
Weiterer Zusatztermin!
30.10.
17.00 - 18.30 Uhr
Bucerius Kunst Forum: »Sean Scully. Stories«

Das Bucerius Kunst Forum würdigt Sean Scully zum 80. Geburtstag mit einer Retrospektive von rund 60 Werken aus sechs Jahrzehnten. Die Ausstellung macht Scullys emotional aufgeladene, ungegenständliche Kunst durch persönliche Erlebnisse erfahrbar – eine Zeitreise durch sein von Schicksal und Zeitgeschehen geprägtes Werk. Gabriele Himmelmann führt durch die Schau.

Ferdinand Hodler, Thunersee mit Stockhornkette, um 1910, Öl auf Leinwand, 65,8 x 87,7 cm, © Hamburger Kunsthalle / bpk, Foto: Elke Walford
Werkgesprächsreihe
05.11.
15.00 - 16.30 Uhr
Von den Niederländern bis zu den Berlinern: Die Landschaft in der Hamburger Kunsthalle
Im 17. Jahrhundert beginnt sich der Blick des Menschen auf seine Umwelt zu verändern – vom göttlichen Kosmos zum natürlichen Lebensraum. Nicht zufällig setzt parallel der Aufstieg der Landschaftsmalerei ein. Im Gespräch vor den Originalen in der Hamburger Kunsthalle wollen wir uns diese für die Kunst der Moderne so wegweisende Bildgattung erschließen.
Anders Zorn, Mitternacht, 1891, Öl auf Leinwand, 69 x 103 cm, Zornmuseet, Mora, © Zornmuseet, Mora
Weiterer Zusatztermin!
15.11.
14.00 - 15.30 Uhr
Anders Zorn. Schwedens Superstar

Die Hamburger Kunsthalle zeigt erstmals eine große Ausstellung des international gefeierten schwedischen Malers Anders Zorn (1860–1920). Zorn, ein Kosmopolit aus einfachen Verhältnissen, bereiste die Welt – von Europa über Nordafrika bis in die USA, wo er sogar zwei Präsidenten porträtierte. Trotzdem blieb er seiner schwedischen Heimat treu, deren Motive sein Werk prägten. Lassen Sie sich von der Kunsthistorikerin Andrea Völker durch die Schau führen.

Anders Zorn, Mitternacht, 1891, Öl auf Leinwand, 69 x 103 cm, Zornmuseet, Mora, © Zornmuseet, Mora
Weiterer Zusatztermin!
18.11.
15.30 - 17.00 Uhr
Anders Zorn. Schwedens Superstar

Die Hamburger Kunsthalle zeigt erstmals eine große Ausstellung des international gefeierten schwedischen Malers Anders Zorn (1860–1920). Zorn, ein Kosmopolit aus einfachen Verhältnissen, bereiste die Welt – von Europa über Nordafrika bis in die USA, wo er sogar zwei Präsidenten porträtierte. Trotzdem blieb er seiner schwedischen Heimat treu, deren Motive sein Werk prägten. Lassen Sie sich von der Kunsthistorikerin Andrea Völker durch die Schau führen.

Ilya Repin, Selbstporträt, 1920–1929, Bleistift und Aquarell, 19 x 14 cm, Ateneum – Finnish National Gallery, Yrjö and Nanny Kaunisto Collection, Foto: Finnish National Gallery, CC (Creative Commons
Online-Seminar
21.11.
17.00 - 19.15 Uhr
Die russischen Wandermaler (»Peredwischniki«) und ihr Erfolgsgeheimnis

Die »Wandermaler« (Peredwischniki) zählen zu den prägendsten russischen Künstlergruppen des 19. Jahrhunderts. Mit eindringlich sozialkritischen Werken von Iwan Schischkin, Ilya Repin oder Iwan Kramskoi erlangten sie große Popularität – auch im Westen. Zugleich wirft ihre Geschichte Fragen auf: Wie konnte eine freie Künstlergenossenschaft im autoritären Russland bestehen und sogar wirtschaftlich erfolgreich sein? Natalia Kroll beleuchtet die Bewegung in ihrem Online-Seminar.

 

Édouard Manet, Junge Frau 1866, 1866, Öl auf Leinwand, 185,1 x 128,6 cm, The Metropolitan Museum of Art, New York, Schenkung von Erwin Davis, 1889, Foto: The Metropolitan Museum of Art, Open Access (Public Domain)
22.11.
13.00 - 17.00 Uhr
Revision: Die Geschichte der französischen Kunst. Teil IV: »Paris, Hauptstadt des 19. Jahrhunderts«

Mit dem großen Stadtumbau unter Napoleon III. wird Paris nach der Jahrhundertmitte zur glanzvollen »Hauptstadt des 19. Jahrhunderts«, gleichzeitig wendet sich auch die Kunst vermehrt der zeitgenössischen Wirklichkeit zu. Im vierten Teil ihrer Seminarreihe beleuchten Dr. Alice Gudera und Florian Britsch die Malerei des Naturalismus, Realismus und beginnenden Impressionismus, darunter nicht zuletzt herausragende Einzelgestalten wie Édouard Manet.

Hilka Nordhausen, Ohne Titel (Montags Realität herstellen), o.J., Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett, © ARCHIV Hilka Nordhausen, Foto: Christoph Irrgang;
28.11.
16.00 - 17.00 Uhr
Das Gespenst in der Kurve. Schenkung: Kunstwerke von Hilka Nordhausen

Hilka Nordhausen prägte von den 1970er-Jahren bis zu ihrem Tod die Hamburger Kulturszene. 1976 gründete sie im Karolinenviertel die Buch Handlung Welt – Buchladen und Aktionsort zugleich. Anlässlich einer Schenkung ihrer Familie zeigt die Kunsthalle im Harzen-Kabinett nun eine Ausstellung, die ihr vielfältiges Schaffen zwischen Kunst, Literatur und Leben dokumentiert. Jana Pfort gibt Einblicke in die Schau.

Forum für Künstlernachlässe, Archiv- und Veranstaltungshaus, 2025, Entwurf Andreas Horlitz (SEHW Architekten), Foto: Gora Jain
06.12.
12.00 - 13.30 Uhr
Forum für Künstlernachlässe e. V.: Neubau und Eröffnungsausstellung

Seit 2003 bewahrt das Forum für Künstlernachlässe das bildkünstlerische Erbe Hamburgs. Mit dem 2025 eröffneten Neubau erhält es nun ein eigenes Archiv- und Veranstaltungshaus. Die Eröffnungsausstellung »Hamburger Kunst – von damals in die Zukunft« zeigt Werke von Friedrich Ahlers-Hestermann, Wilhelm M. Busch, Alma del Banco, Ingeborg Sello, K.R.H. Sonderborg, Marianne Weingärtner und anderen. Mitbegründerin Gora Jain begleitet sie durch Neubau und Ausstellung.

 

Mrs. Walter Rathbone Bacon (vormals Virgina Barker), 1897, Öl auf Leinwand, 170,8 x 108 cm, The Metropolitan Museum of Art, New York, Foto: The Metropolitan Museum of Art, Open Access (Public Domain)
Online-Seminar
12.12.
18.00 - 19.15 Uhr
Anders Zorn: Die Hauptwerke der Ausstellung

Anders Zorn. Schwedens Superstar bietet mit rund 150 Werken die Gelegenheit, einen Maler zu entdecken, der um 1900 zu den weltweit berühmtesten Künstlern zählte. Andrea Völker stellt in ihrem Online-Seminar die wichtigsten Werke der Ausstellung vor.