Die Freunde der Kunsthalle laden ein zu einem Gesprächskonzert mit den Jungen Freunden und gemeinsamVOKAL. Entdecken Sie Anders Zorns weltberühmtes Werk musikalisch, von Skandinavien über Hamburg bis in Vereinigten Staaten . Das Kammerchorkonzert verbindet nordische Chormusik mit internationalen Klängen, eingebettet in Zorns vielseitiges Schaffen um 1900.
Das Bucerius Kunst Forum würdigt Sean Scully zum 80. Geburtstag mit einer Retrospektive von rund 60 Werken aus sechs Jahrzehnten. Die Ausstellung macht Scullys emotional aufgeladene, ungegenständliche Kunst durch persönliche Erlebnisse erfahrbar – eine Zeitreise durch sein von Schicksal und Zeitgeschehen geprägtes Werk. Gabriele Himmelmann führt durch die Schau.
Die »Wandermaler« (Peredwischniki) zählen zu den prägendsten russischen Künstlergruppen des 19. Jahrhunderts. Mit eindringlich sozialkritischen Werken von Iwan Schischkin, Ilya Repin oder Iwan Kramskoi erlangten sie große Popularität – auch im Westen. Zugleich wirft ihre Geschichte Fragen auf: Wie konnte eine freie Künstlergenossenschaft im autoritären Russland bestehen und sogar wirtschaftlich erfolgreich sein? Natalia Kroll beleuchtet die Bewegung in ihrem Online-Seminar.
Mit dem großen Stadtumbau unter Napoleon III. wird Paris nach der Jahrhundertmitte zur glanzvollen »Hauptstadt des 19. Jahrhunderts«, gleichzeitig wendet sich auch die Kunst vermehrt der zeitgenössischen Wirklichkeit zu. Im vierten Teil ihrer Seminarreihe beleuchten Dr. Alice Gudera und Florian Britsch die Malerei des Naturalismus, Realismus und beginnenden Impressionismus, darunter nicht zuletzt herausragende Einzelgestalten wie Édouard Manet.
»Kunst für alle«: Seit 1925 verlegt die Griffelkunst Originalgraphiken für heute 4.500 Mitglieder. Zum Jubiläum präsentiert die Hamburger Kunsthalle im Hubertus-Wald-Forum eine Auswahl aus 100 Jahren – von Lithographien bis C-Prints, ergänzt durch historische Dokumente. Petra Roettig und Dirk Dobke führen Sie durch die Ausstellung.
Hilka Nordhausen prägte von den 1970er-Jahren bis zu ihrem Tod die Hamburger Kulturszene. 1976 gründete sie im Karolinenviertel die Buch Handlung Welt – Buchladen und Aktionsort zugleich. Anlässlich einer Schenkung ihrer Familie zeigt die Kunsthalle im Harzen-Kabinett nun eine Ausstellung, die ihr vielfältiges Schaffen zwischen Kunst, Literatur und Leben dokumentiert. Jana Pfort gibt Einblicke in die Schau.
Anders Zorn. Schwedens Superstar bietet mit rund 150 Werken die Gelegenheit, einen Maler zu entdecken, der um 1900 zu den weltweit berühmtesten Künstlern zählte. Andrea Völker stellt in ihrem Online-Seminar die wichtigsten Werke der Ausstellung vor.
Die Ausstellung Anders Zorn. Schwedens Superstar in der Hamburger Kunsthalle zeigt rund 150 Werke des um 1900 weltberühmten Malers. Zorns Erfolg beruhte auf seinem Gespür für Themen und seiner Technik, die Impressionismus und Salonmalerei vereinte. Sein Leben oszillierte zwischen internationalem Ruhm und Heimatverbundenheit. Tauchen Sie bei einer Führung mit dem kuratorischen Team tief in die spannende Schau ein.