Poetisch, visionär und in jeder Hinsicht grenzüberschreitend: Endlich wird das Werk von Toyen (Marie Čermínová, 1902–1980) auch hierzulande mit einer großen Ausstellung gewürdigt. Die Kuratorin Annabelle Görgen-Lammers stellt ihn ihrer ausführlichen Führung Leben und Werk einer Frau vor, die längst als bedeutendste tschechische Künstlerin des 20. Jahrhunderts gilt.
Skepsis gegenüber jeder Art von System und eine anarchische Experimentierfreude, Wortwitz und subversive Ironie: Das war die Antwort Werner Büttners auf die großen kunstpolitischen Frontverläufe der Nachkriegszeit. Angela Holzhauer stellt in ihrer Führung einen Künstler vor, der die Malerei seit den 1980er-Jahren ebenso geprägt hat wie die Kunstszene der Hansestadt.
Als Summe seiner jahrzehntelangen Forschung hat der Berliner Kunsthistoriker Horst Bredekamp jetzt eine neue Biographie über Michelangelo vorgelegt – eine »intellektuelle Abenteuergeschichte des Schöpferischen», wie es in der ZEIT hieß. Im Gespräch mit Alexander Cammann (DIE ZEIT) stellt der Autor sein Buch und seine Sicht auf den »wohl bedeutendsten Künstler der Nachantike« vor.
Mit überragenden Leihgaben aus aller Welt rekonstruiert eine Ausstellung in der Kunsthalle Bremen die Künstlerfreundschaft zwischen dem weltberühmten Maler Édouard Manet und dem weitgehend unbekannten Zacharie Astruc. Tauchen Sie auf unserer Tagesfahrt mit Alice Gudera ein in das Paris der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts – eine Zeit, in der die Grundlagen für die Moderne gelegt wurden.
Erstmals werden in der Hamburger Kunsthalle die Werke des französischen und des deutschen Impressionismus gemeinsam präsentiert. Karin Schick und Markus Bertsch haben die Neuhängung konzipiert und stellen sie in einer ausführlichen Führung vor.
Auch in der expliziten Darstellung von Erotik, Sexualität und Gewalt sprengt die Kunst von Toyen die Grenzen der Konvention. In ihrem Online-Seminar geht Annegret Friedrich diesem Motivkreis im historischen Kontext sowie in seiner Bedeutung für das Selbstverständnis der Künstlerin nach.
Für alle jungen Berufstätigen - Happen-Kunst nach Feierabend? Dann kommt am 16. Dezember zu Feierabend: Kunst & Stulle - gemeinsam geht es in die Ausstellung »Werner Büttner. Last Lecture Show«.